Warum ist es am Äquator immer warm und feucht, während es an den Polen eisig kalt ist? Was sind Klimazonen und warum gibt es nur in den Tropen Regenwälder? Unsere Unterrichtsmaterialien erklären anschaulich, was Klima ist, wie sich Klimazonen unterscheiden und warum gerade die Tropen eine Schlüsselrolle für das Weltklima spielen.
Als Einstieg in das Material können Wissensfragen zum Thema Klima gestellt werden. Was wissen die Schüler*innen bereits über den Klimawandel? Was stellen sie sich darunter vor? Denken die Jugendlichen, dass sie in ihrem Leben davon betroffen sind oder sein werden?
Das Klima bestimmt die Vegetation der Erde - aber wie genau hängen Klimazonen und Waldtypen zusammen? Und welche einzigartigen Bedingungen machen den tropischen Regenwald so besonders?
Die Unterrichtseinheit führt die Schüler*innen schrittweise an diese Themen heran. Zunächst lernen sie anhand einer Weltkarte die fünf Klimazonen und ihre charakteristischen Merkmale kennen - mit besonderem Fokus auf die Tropen und ihre Regenwälder. Anschließend vertiefen sie ihr Wissen über den Zusammenhang von Klima und Vegetation, indem sie Klimadiagramme verschiedenen Waldtypen zuordnen. Dabei erkennen sie, wie Temperatur und Niederschlag die Pflanzenwelt beeinflussen. Im letzten Unterrichtsmaterial steht wieder die tropische Klimazone im Fokus: Die Schüler*innen erforschen die Verbreitung und den Rückgang der Regenwälder und lernen die Bedingungen kennen, unter denen tropische Pflanzen wachsen. Anhand von Steckbriefen tropischer Zimmerpflanzen erfahren sie, wie diese auch in unserer gemäßigten Zone wachsen können.
Diese Materialien ermöglichen eine anschauliche und praxisnahe Auseinandersetzung mit Klimazonen, deren Vegetation und der Bedeutung des Regenwaldes für das Klima.
Wo gibt es tropische Regenwälder und welche klimatischen Bedingungen herrschen dort?
PDF | 0,3 MB
Zusammenhang zwischen Klima und Vegetation. Welches Klimadiagramm gehört zu welchem Waldtyp?
PDF | 0,4 MB
Rückgang der tropischen Regenwälder und ihrer Pflanzen. Welche Bedingungen brauchen tropische Zimmerpflanzen?
PDF | 0,3 MB
Der tropische Regenwald spielt eine entscheidende Rolle für unser Klima und den globalen Wasserkreislauf. Doch wo auf der Welt gibt es eigentlich Regenwälder? Und wie trägt ihr einzigartiges Klima zu einer kontinuierlichen Wasserversorgung bei?
Die Arbeitsblätter nehmen die Schüler*innen mit auf eine Entdeckungsreise: Sie lokalisieren Regenwaldgebiete, erforschen den Wasserkreislauf im Regenwald und werden selbst zu Forschern, indem sie mit einem selbstgebauten Regenmesser Regenwasser sammeln und messen.
Die Schüler*innen lernen Regenwaldgebiete zu lokalisieren und die Merkmale der Pflanzen der tropischen Zone kennen.
PDF | 0,4 MB
Regen beeinflusst das Klima, die Vegetation und die Landwirtschaft. Wie kann man Regen messen?
PDF | 0,2 MB
Zusammenhang zwischen Regen und Klimazonen. Was ist der Wasserkreislauf und warum gibt es in den Tropen mehr Regen als bei uns?
PDF | 0,2 MB
Der Klimawandel gehört zu den größten globalen Herausforderungen. Vor allem Kleinbauernfamilien in Entwicklungsländern sind von den Folgen stark betroffen: Steigende Temperaturen, unvorhersehbare Regenfälle und extreme Wetterereignisse bedrohen ihre Ernten und Lebensgrundlagen. Doch wie genau wirkt sich der Klimawandel auf den Anbau von Kaffee, Kakao oder Tee aus? Und welche Rolle kann der Faire Handel bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft spielen? Die Schülerinnen erfahren, wie sich der Klimawandel auf die Produzenten im Fairen Handel auswirkt, welche Maßnahmen zum Klimaschutz beitragen und wie sie selbst aktiv werden können. Durch interaktive Aufgaben, Kartenanalysen und Fallbeispiele aus verschiedenen Ländern erhalten die Schülerinnen einen praxisnahen Einblick in die Zusammenhänge von Klimawandel, Welthandel und sozialer Gerechtigkeit. Darüber hinaus bietet das Poster "Klimaschutz, Landnutzung und Ernährung" Einblicke in die Bedeutung der Landnutzung. Durch Walderhalt, ökologischen Landbau, Humusaufbau und nachhaltige Tierhaltung können CO₂-Emissionen reduziert und Böden als Kohlenstoffspeicher genutzt werden. Gleichzeitig profitieren Umwelt und Menschen durch sauberes Wasser und eine gesündere Ernährung.
Wie beeinflusst der Klimawandel den Anbau von Kaffee, Kakao und Tee? Und wie trägt Fairtrade zum Klimaschutz bei?
PDF | 1,4 MB
Wie helfen Wälder, ökologische Landwirtschaft und Humusaufbau, CO₂ zu speichern?
PDF | 0,7 MB
Sie brauchen weitere Infos oder Hilfe?

Sarah Wylegalla
Referentin
Bildung für nachhaltige Entwicklung
+49 228 24290-34
wettbewerb[at]oroverde[dot]de