Tropische Regenwälder sind weisen eine einzigartige botanische Vielfalt auf. Alleine im Amazonas-Regenwald leben bis zu 80.000 verschiedene Pflanzenarten – von gigantischen Baumriesen bis zu wild rankenden Aufsitzerpflanzen.
Diese beeindruckende Biodiversität bildet die Grundlage für eines der komplexesten Ökosysteme der Erde. Viele Pflanzen haben sich in enger Wechselwirkung mit Tieren entwickelt und bieten Lebensraum, Nahrung und Schutz für unzählige Insekten, Vögel und Säugetiere. Viele der dort vorkommenden Arten sind noch nicht einmal wissenschaftlich beschrieben. Die bunte Vielfalt tropischer Pflanzen spielt nicht nur eine wichtige Rolle für das gesamte Ökosystem Regenwald, sondern auch für das Weltklima.
Tiefer einsteigen in ähnliche Themen

Kaffee: Welche Folgen hat die tägliche Tasse für den Regenwald?
Die Wertschöpfungskette von Kaffee ist lang und facettenreich – und leider oft verknüpft mit Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen. Was muss passieren, damit unser Konsum Umwelt und Mensch nicht mehr schadet?

Avocado: Superfood mit umstrittener Ökobilanz
Deutschland ist auf Platz fünf der größten Avocado-Importeure weltweit. Doch der Avocado-Boom hinterlässt seine Spuren an den Anbauorten. Entwaldung, Wasserknappheit und steigende Kriminalität sind die Folgen der wachsenden Avocado-Nachfrage. Wie können wir unseren Konsum nachhaltiger gestalten?

Bananen: Die beliebtesten Früchte der Welt
Bananen sind nicht nur das beliebteste Dessertobst, sondern auch ein wichtiges Grundnahrungsmittel für viele Menschen. Das sonnige Obst hat allerdings Schattenseiten: Umweltbelastung, Menschenrechtsverletzungen und Armut kommen beim Anbau vor.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
+49 228 24290-0
info[at]oroverde[dot]de