Zum Hauptinhalt springen

Die Auswirkungen von Covid-19 haben uns vor Augen geführt, wie verwundbar globale Gesundheitssysteme sind. Die anhaltenden Folgen der Pandemie machen deutlich, wie wichtig es ist, den Ursprüngen auf den Grund zu gehen wie Pandemien entstehen und was erforderlich ist, um sie künftig zu verhindern.

Studien belegen eindeutig: Ein hohes Maß an Biodiversität kann das Risiko verringern, dass Menschen mit neuen zoonotischen Krankheitserregern in Berührung kommen, die eine Pandemie auslösen können. Doch wie kann Biodiversität einen Beitrag dazu leisten, um in Zukunft Pandemien, wie die aktuelle COVID-19-Pandemie, zu verhindern? 

Positionspapier: Biodiversität und Pandemien

Intakte Ökosysteme wirken als natürliche Barrieren gegen Krankheitserreger. OroVerde-Expert*innen zeigen Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Pandemien und unserem Konsum auf und erläutern politische und individuelle Lösungsansätze zum Erhalt dieser Schutzmechanismen für eine nachhaltige Gesundheitsvorsorge.

Wie Biodiversität und Infektionskrankheiten zusammenhängen

Auf der Grundlage von Biodiversität erzeugt die Natur eine Vielzahl so genannter Ökosystemleistungen, die wiederum existenziell für das menschliche Leben und Wohlergehen sind. Funktionierende Ökosysteme ermöglichen gesunde Böden und Nährstoffkreisläufe, versorgen uns mit Trinkwasser, Nahrungsmitteln, Arzneimitteln und Rohstoffen. Zu wichtigen Ökosystemleistungen zählen zudem die Regulierung der Populationen von Schadorganismen für die Landwirtschaft sowie die Regulierung der Ausbreitung von Krankheiten.

In intakten Ökosystemen herrscht eine Art Gleichgewicht zwischen den dort vorkommenden Arten, einschließlich der Krankheitserreger und ihren tierischen Wirten. Sie stehen in komplexen Beziehungen miteinander und regulieren sich gegenseitig. Kommt es jedoch zu Störungen des Ökosystems, führt dies häufig dazu, dass ökologisch sehr spezialisierte Arten (sogenannte Spezialisten) aussterben, da sie nicht mit den veränderten Umweltbedingungen zurechtkommen. Im Gegenzug dafür können sich Arten, die sich an viele Situationen gut anpassen können (sogenannte Generalisten) stärker vermehren. Das Problem: Generalisten sind oft Träger vieler zoonotischer Viren. Sie tragen dabei häufig Erreger in sich, die sich leicht adaptieren und daher auch ein erhöhtes Potenzial haben, auf Nutztiere oder Menschen überzugehen.

Die drei Säulen der Biodiversität

Biodiversität besteht aus drei Elementen: der genetischen Vielfalt, der Artenvielfalt und der Vielfalt der Lebensräume. Die genetische Vielfalt beschreibt, in welchem Maße sich einzelne Arten auf Basis ihrer DNA unterscheiden. Der Begriff Artenvielfalt bezieht sich auf die Anzahl der Arten in einem Gebiet. Dabei wird zum einen die absolute Anzahl der Individuen bedacht, zum anderen auch, wie häufig einzelne Arten im Vergleich zu anderen Arten vorkommt. Die Vielfalt der Lebensräume bezeichnet die Unterschiedlichkeit der in einer Region vorhandenen Ökosysteme. Dadurch werden auch die komplexen wechselseitigen Beziehungen zwischen den einzelnen Lebewesen abgebildet.

Pandemien, Epidemien, Zoonosen – Klarheit im Krankheitsdschungel

Durch den Verlust von Biodiversität geht auch die Fähigkeit eines Ökosystems zurück, die Ausbreitung von Krankheiten zu regulieren. Dies ist ein Grund, warum die Menge an Infektionskrankheiten, die eng mit dem Verlust von Biodiversität zusammenhängen, stetig zunimmt. Heute sind etwa 60 Prozent aller bekannten und 70 Prozent aller neu au auftretenden Infektionskrankheiten beim Menschen sogenannte Zoonosen: Das sind Infektionskrankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden.  

Was sind Zoonosen?

Zwischen Mikroorganismen (Viren, Pilze oder Bakterien, die die Krankheit auslösen) und Wirtstieren (in denen sie leben) gibt es ein komplexes Zusammenspiel: Wirtstiere und Mikroorganismen haben sich im Verlauf der Evolution häufig eng aneinander angepasst. Oft erkranken die Wirtstiere deswegen gar nicht mehr an den Mikroorganismen. Kommen sie jedoch in Kontakt mit neuen Wirten - wie beispielsweise dem Menschen - kann das zur Erkrankung führen, da das menschliche Immunsystem nicht auf die unbekannten Mikroorganismen vorbereitet ist. Verbreiten können sich Zoonosen auf verschiedene Arten. In manchen Fällen werden Krankheitserreger direkt von den ursprünglichen Wirtstieren auf Menschen übertragen – so z.B. die Pest durch infizierte Nagetiere. In anderen Fällen gibt es zwischen dem Ursprungswirt und dem Menschen Zwischenwirte, wie andere Wildtiere oder Haustiere, über die die Erreger schließlich in den menschlichen Körper gelangen. Ein Beispiel dafür ist SARS, das erst über Fledertiere und dann über Schleichkatzen verbreitet wurde. Häufig werden Krankheitserreger auch über sogenannte Vektoren wie Mücken und Zecken von einem infizierten Tier oder Menschen auf andere Menschen oder Tiere übertragen. Über Vektoren werden zum Beispiel Malaria, Dengue und Borreliose übertragen.

Von einer Zoonose zu einer Pandemie

Besonders gefährlich wird es, wenn zoonotische Erreger nicht nur von Tieren auf Menschen überspringen, sondern sich auch leicht von Mensch zu Mensch weiterverbreiten können. In solchen Fällen kann eine Infektionskrankheit schnell außer Kontrolle geraten.

Zunächst kommt es zu einer Epidemie, bei der die Krankheit in einer bestimmten Region oder einem begrenzten Zeitraum ungewöhnlich häufig auftritt. 

Im Gegensatz zu Epidemien ist eine Pandemie weder örtlich noch zeitlich beschränkt und betrifft Menschen weltweit. COVID-19 ist ein Beispiel dafür, wie sich eine Epidemie zu einer globalen Krise entwickelt. Die Krankheit begann als zoonotische Übertragung, vermutlich durch einen tierischen Zwischenwirt, bevor sie sich unter Menschen ausbreitete. Als sie Ländergrenzen überschritt und sich auf mehreren Kontinenten gleichzeitig ausbreitete, entwickelte sich COVID-19 zu einer Pandemie. Fast alle bekannten Pandemien (z.B. Influenza, HIV/ AIDS, COVID-19) sind Zoonosen.

Wie gefährlich sind Zoonosen?

Schaut man sich die Entwicklung der Entstehung von Zoonosen und Pandemien an, lässt sich eine eindeutige Tendenz feststellen: Wissenschaftler*innen beobachten eine Zunahme von neu auftretenden Infektionskrankheiten. Derzeit werden ca. fünf neue Zoonosen pro Jahr verzeichnet, von denen jede potenziell zu einer Pandemie führen könnte. Demnach nimmt das Risiko von Pandemien stark zu. Expert*innen schätzen, dass derzeit noch rund 1,7 Millionen unentdeckte Viren in Säugetieren und Wasservögeln existieren (die häufigsten Wirte, die als Ursprung für neue Zoonosen identifiziert werden), wovon zwischen 631.000 und 827.000 Viren Menschen potenziell infizieren könnten.

Biodiversität in Gefahr

Weltweit ist die Biodiversität auf vielfältige Weisen bedroht. Gerade die Tropenwälder, Regionen mit sehr hoher Biodiversität, werden zunehmend zerstört. Allein in 2020 gingen 12,2 Millionen Hektar Tropenwaldfläche verloren. 4,2 Millionen Hektar davon (entspricht der Fläche der Niederlande) waren feuchttropische Primärwälder, die besonders bedeutsam für die Biodiversität sind. Über ein Drittel der tropischen Regenwälder sind bereits gerodet und der verbleibende Rest geht immer schneller verloren.
Menschliche Aktivitäten sind der Haupttreiber für den Verlust von Biodiversität. Sie nimmt weiter exponentiell ab und zählt bereits als die am weitesten überschrittene planetare Belastungsgrenze, noch weit vor dem Klimawandel. Von den geschätzt 8 Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit sind bereits rund 1 Million Arten vom Aussterben bedroht. Das Ausmaß des Artensterbens war noch nie so groß wie heute und die Aussterberate nimmt immer weiter zu. Bei der Häufigkeit einzelner Arten gibt es zudem einen drastischen Rückgang in bestimmten Ökosystemen, womit ihre Funktionen für die Ökosysteme und den Menschen verloren geht.

Die sieben wichtigsten Pandemietreiber

Sowohl der Aufbau unserer Wirtschaft als auch unsere Lebensweise fordert eine wachsende Nachfrage nach Platz, Ressourcen und Gütern. Das hat unterschiedliche Facetten, resultiert aber meistens in der Zerstörung von Biodiversität und der Begünstigung von potentiellen Pandemien. Wir stellen die sieben wichtigsten Treiber vor:

background bubble
1.

Landnutzungsänderung und Tropenwaldzerstörung

background bubble
2.

Intensivierung der Landwirtschaft

background bubble
3.

Industrialisierung der Tierhaltung und Tierzucht

background bubble
4.

Globale Lebensmittelproduktion mit hohem Fleischkonsum

background bubble
5.

Klimakrise

background bubble
6.

Wildtierhandel und -nutzung

background bubble
7.

Globaler Warenverkehr und Tourismus

Gefahr durch Landnutzungsänderungen

Mehr als 30 Prozent aller neu auftretenden Infektionskrankheiten werden durch Landnutzungsänderungen verursacht. Damit sind sie eine der wichtigsten Verbindungen von Konsum, Biodiversität und Pandemien. Unter „Landnutzungsänderungen“ versteht man die teilweise oder komplette Umwandlung eines natürlichen Lebensraums in ein von Menschen dominiertes Ökosystem. Dazu gehören zum Beispiel (land-)wirtschaftliche Umgebungen oder Städte. Die Entstehung neuer Zoonosen fällt sehr deutlich mit solchen Landnutzungsänderungen zusammen. 
Denn Landnutzungsänderungen führen dazu, dass Biodiversität verloren geht und natürliche Lebensräume wie Wälder in kleinere Teile fragmentiert oder komplett zerstört werden. Wildtiere, die vom Verlust ihres natürlichen Lebensraums betroffen sind, treffen in Folge vermehrt auf von Menschen besiedelte Flächen. Gleichzeitig dringen immer mehr Menschen in den Lebensraum von Tieren ein. Dadurch kommt es zu immer mehr Kontakten zwischen Menschen und Wildtieren und damit zu einem steigenden Risiko der Erregerübertragung. Studien zeigen, dass die Populationen von Tierarten, die häufig Wirte für auf den Menschen übertragbare Erreger sind, allgemein in von Menschen genutzten Gebieten (wie landwirtschaftliche und städtische Flächen) wesentlich größer sind als in natürlichen, ungestörten Arealen in der Umgebung.

Eine nachhaltigere Landwirtschaft kann Pandemien verhindern

Ein weiterer Pandemietreiber ist die Intensivierung der Landwirtschaft. Tierhaltung und Zucht werden zunehmend industrialisiert, und die globale Nachfrage nach Fleisch und Tierprodukten steigt stetig. Diese Intensivierung steht in engem Zusammenhang mit neu auftretenden Infektionskrankheiten. Seit 1940 lassen sich über 50 Prozent aller neuen Zoonosen auf landwirtschaftliche Faktoren zurückführen, Tendenz steigend.

Die Industrialisierung führt zur Züchtung genetisch ähnlicher Tiere, um möglichst effizient Fleisch und andere Tierprodukte produzieren zu können. Dadurch wird allerdings die Biodiversität verringert und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöht. In der Massentierhaltung begünstigen räumliche Nähe und schlechte Haltungsbedingungen  die Ausbreitung von Zoonosen. Die Haltungs von zu vielen Tieren auf kleinem Raum kann beispielsweise das Stresslevel der Tiere steigern, was zur Schwächung ihres Immunsystems und Steigerung des Risikos von Erkrankungen und im Endeffekt auch von Zoonosen beiträgt. Der internationale Transport von Tieren beschleunigt die Verbreitung von Krankheitserregern zusätzlich. Außerdem führen Futtermittel wie Soja, das aus tropischen Regionen importiert wird, zu Waldrodungen und Biodiversitätsverlust – ein Teufelskreis.

Jede*r kann hier einen Beitrag leisten: Mit einer bewussten Ernährung lassen sich viele dieser Probleme steuern. Die hohe Nachfrage nach Soja als Futtermittel in der EU zerstört riesige biodiverse Flächen, vor allem in den Tropen. Eine pflanzliche Ernährung wäre nachhaltiger. Zusätzlich wird in Deutschland pro Person etwa 75 kg Lebensmittel pro Jahr weggeworfen. Würde nur produziert und gekauft, was tatsächlich verbraucht wird, wäre das ein bedeutender Fortschritt.
 

Pandemien und Wildtierhandel

Wichtige Treiber für die Entstehung von Pandemien sind nicht nachhaltiger Wildtierhandel und Wildtiernutzung. Zahlreiche Studien belegen, dass der Handel mit Wildtieren Ursache für die Verbreitung von Krankheitserregern ist. Geht es um Wildtiere wird zwar ein Großteil in den Ursprungsländern verzehrt, exotisches Wildfleisch wird aber auch in Europa konsumiert. Dazu kommt die Nachfrage nach Wildtieren als Haustiere und als Bestandteil traditioneller Medizin. 
Egal ob zum Verzehr, als Haustier oder als Medizin: In jeder Variante entsteht zwangsläufig Kontakt zwischen Menschen und Wildtieren oder deren Erzeugnissen. Dadurch ergeben sich Möglichkeiten für die Übertragung von Zoonosen. Besonders problematisch ist der Transport von Wildtieren. Dies ebnet den Weg für eine weitere Ausbreitung von Infektionskrankheiten, auch da die beengten Transportbedingungen die Verbreitung von Krankheiten begünstigt. Durch den (globalen) Handel mit Wildtieren werden diese potentiellen Infektionskrankheiten sehr schnell und weit verbreitet. Wichtig ist allerdings auch zu erwähnen, dass insbesondere Indigene oft auf eine nachhaltige Nutzung von Wildtieren angewiesen sind und sie durch die zunhemende Industrialisierung des Wildtierhandels vor große Herausforderungen gestellt werden.

Was die Klimakrise mit Pandemien zu tun hat

Studien zeigen, dass auch die Folgen der Klimakrise mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einen Einfluss auf die Entstehung neuer Pandemien haben. Durch die klimatischen Veränderungen können die komplexen Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen in einem Ökosystem aus den Fugen geraten. Im Fall von COVID-19 könnte möglicherweise, die Klimakrise Veränderungen der Vegetation in der chinesischen Region Yunnan angetrieben haben. Wie Wissenschaftler*innen in einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen, wurde Yunnan dadurch zu einem Hotspot für viele verschiedene Fledermausarten. Da Fledermäuse oft Coronaviren in sich tragen, führte dies gleichzeitig zu einer Zunahme an potenziellen Erregerviren. Diese Situation ermöglichte auch neue Interaktionen mit anderen Tieren. Dadurch kann es auch zur Weiterentwicklung der Viren und neuen Übertragungen kommen. Dies wiederum kann das Risiko erhöhen, dass sich Viren mit neuen potenziell für Menschen schädlichen Eigenschaften entwickeln und weiter übertragen.

Jetzt Regenwald und Klima schützen!

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie wichtige Projekte zum Schutz des Regenwalds. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz und helfen den Menschen vor Ort. 

Vernetzte Welt - schnellere Pandemien?

Nicht nur die Entstehung von Infektionskrankheiten, auch deren rasche Ausbreitung hängen eng mit wachsendem Konsum zusammen. Mit zunehmender Globalisierung wird die Welt immer vernetzter. Dies ermöglicht Infektionskrankheiten, sich immer schneller auf der ganzen Welt zu verbreiten, oft schon bevor Krankheitssymptome offensichtlich sind. Das funktioniert nicht nur über Reisende, sondern auch über den Handel und den Transport von Tieren und tierischen Produkten. Dabei können unbemerkt kleine Tiere oder z.B. Eier exotischer Stechmücken transportiert werden. Dies vergrößert das Risiko der Entstehung und Verbreitung neuer zoonotischer Infektionskrankheiten. 

Was kann jede*r Einzelne tun um Biodiversität zu schützen?

Jeder Mensch kann in seinem Alltag kleine Entscheidungen treffen, die die Biodiversität schützen. Damit können wir alle einen aktiven Beitrag dazu leisten, dass das Risiko der Entstehung von Pandemien reduziert wird. Viele dieser Entscheidungen schützen nicht nur Biodiversität, sondern haben auch andere positive Nebeneffekte, wie eine gesündere Ernährung oder einen Beitrag zum Klimaschutz. 
Sie können zum Beispiel...

  • … den Konsum von Fleisch und tierischen Produkten reduzieren. Achten Sie auf Qualität und Herkunft. 
  • … nach Möglichkeit frisch zubereitete Gerichte mit (Bio-)Zutaten aus der Region und weniger weiterverarbeitetes Essen mit Palmöl essen.
  •  … nur das essen, was Sie wirklich konsumieren und möglichst keine Lebensmittel wegwerfen. 
  • … darauf achten, keine Jacken, Mützen und Schals mit Fellbesatz zu kaufen. Neben Kunstfell ist dort auch echter Pelz vertreten, den man nicht auf den ersten Blick erkennt. Dieser stammt in der Regel aus Wildlife-Farmen, in denen die Wildtiere beispielsweise massenhaft für die Bekleidungsindustrie gezüchtet werden. 
  • … Ihr Wissen zum Thema teilen und Ihr Umfeld sensibilisieren und motivieren. Denn im Gegensatz zur COVID-19-Krise ist die damit verbundene Biodiversitätskrise bislang wenig sichtbar. Bringen Sie das Thema sowie Zusammenhänge und Zusatznutzen von Biodiversitätsschutz für Gesundheit auf die Agenda - es braucht viel mehr Öffentlichkeit und Bewusstsein hierfür.
  • … genau überlegen, wohin Ihre nächste Reise geht. Informieren Sie sich über nachhaltiges Reisen und denken Sie daran: Auch Klimaschutz ist Pandemieschutz! Vermeiden Sie daher wo möglich Flüge. 
  • … Wahlen und andere demokratische Instrumente (z. B. Petitionen, Nachfrage bei ihrem Abgeordneten) nutzen, um eine nachhaltigere Politik für einen transformativen Wandel und den Schutz der Biodiversität zu erreichen.

Was muss die Politik tun, um Biodiversität zu schützen?

Auch wenn es wichtig ist, dass wir alle unser Handeln hinterfragen und zum Schutz von Biodiversität und vor Pandemien anpassen, kann dies dennoch nicht alles sein. Besonders große Konzerne und politische Entscheidungträger*innen verfügen über wesentlichen Einfluss auf den Schutz von Biodiversität Daher ist es wichtig, diese in die Verantwortung zu nehmen, und mit politischen Maßnahmen zum Biodiversitäts- und Pandemieschutz zu verpflichten. 
Diese politischen Maßnahmen müssen…

  • … die Pandemie-, Biodiversitäts- und Klimakrise zusammen betrachten. Mit integrierten Ansätzen muss Biodiversität in allen grundlegenden Sektoren und sektorübergreifend berücksichtigt werden - nicht nur im Umweltbereich, sondern auch in der (Land)wirtschafts-, Gesundheits-, Bildungs-, Entwicklungs- und Finanzpolitik. 
  • … den nötigen Wandel durch eine Stärkung und Durchsetzung von Umweltregulierungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene begleiten. Wir brauchen einen starken politischen und gesetzlichen Rahmen. 
  • … ein starkes nationales und europaweites Lieferkettengesetz implementieren. Der Import von Produkten, die mit Entwaldung und Degradierung von Lebensräumen verbunden sind, muss gestoppt werden. Dafür müssen Unternehmen in die Pflicht genommen werden, Lieferketten einer ökologischen und menschenrechtlichen/ sozialen Sorgfaltsprüfung zu unterziehen und zu verbessern. 
  • … das vorherrschende System der Landwirtschaft und unser globales Ernährungssystem reformieren. Sie sind ein wesentlicher Hebel zur Senkung des Pandemierisikos und Schutzes der Biodiversität. Gleichzeitig brauchen wir stärkere Anreize für nachhaltige Ernährungssysteme. Subventionen sind an Nachhaltigkeitskriterien zu koppeln. Subventionen, die biodiversitätsschädliche Aktivitäten (wie z.B. Entwaldung, Überdüngung) unterstützen, müssen abgeschafft werden.
  • … die Krise als Chance nutzen: Konjunkturpakete müssen Anreize für nachhaltiges und natur-/ biodiversitätspositives Wirtschaften bieten. Wirtschaftliche Zielsetzungen müssen mit nachhaltigen Landnutzungspraktiken und dem Schutz von Ökosystemen inklusive der Tropenwälder verbunden werden. Bildungsarbeit und Aufklärung von Verbraucher*innen über die Relevanz und Zusammenhänge zwischen Biodiversitätsschutz und Gesundheit sind nötig. 
  • … einen transformativen Wandel des vorherrschenden Paradigmas des unbegrenzten Wirtschaftswachstums einleiten. Die Basis hierbei muss sein, dass Wirtschaft in die Natur eingebettet ist. Die Wahrnehmung und Messung von wirtschaftlichem Erfolg muss Biodiversität und menschliches Wohlergehen integrieren. Nur auf Basis einer gesunden Natur kann die Wirtschaft langfristig für Wohlstand sorgen.

Setzen Sie Ihre Expedition fort

Regenwald-Wissen

Wie sehen Regenwälder aus? Warum werden sie zerstört? Und wie können wir sie schützen?

Unsere Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte: Regenwaldschutz und Entwicklungszusammenarbeit gehen Hand in Hand.

So geht nachhaltiger Regenwaldschutz

6 Wege, wie Tropenwälder geschützt werden können.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
info[at]oroverde[dot]de

Bildnachweis: Aashutosh Sharma/Pexels (Titelbild); istockphoto.com/ Roibu (Massentierhaltung); istockphoto.com/ Drazen (Supermarkt); istockphoto.com/ Vaara (Palmölplantage); OroVerde (Klimastreik); Illustrationen: Özi‘s Comix Studio

Kontakt Nach oben rollen