Zum Hauptinhalt springen

Sie wollen auf Massenware verzichten und Fleisch aus tiergerechter und umweltschonender Nutztierhaltung kaufen? Das ist toll, denn eine ausgewogene Ernährung mit wenig, aber dafür gutem Fleisch tut der Umwelt, den Tieren und auch Ihrer Gesundheit gut. Erfahren Sie, welche Siegel für Fleisch Ihre Kaufentscheidung erleichtern.

Welches Siegel ist gut für den Regenwald?

Achten Sie generell auf Bio-Siegel. Die Anbauverbände Bioland, Naturland, demeter und biokreis garantieren, dass die Tiere artgerecht gehalten werden, Auslauf haben, kein gentechnisch verändertes oder konventionelles Mischfutter erhalten, das Futter nur unter bestimmten Voraussetzungen und zu einem bestimmten Anteil zugekauft werden darf und Tiertransporte zeitlich begrenzt sind. Zudem ist hier eine „flächengebundene Tierhaltung“ Voraussetzung. Eine Sojazufütterung ist nur bei eigenen Ernteausfällen erlaubt. Aber auch nur, wenn das angebaute Soja aus der Region stammt. Hier wird also kein Regenwald vernichtet, um das Viehfutter anzubauen!

Alternative: Wildfleisch statt Massentierhaltung?

Auch Wildfleisch ist ein Produkt, dass dem Regenwald nicht geschadet hat! Dadurch, dass die Tiere nicht mit Futtermitteln gefüttert werden, kommt kein Soja zum Einsatz - der Teufelskreis Massentierhaltung - Sojaanbau - Regenwaldzerstörung ist also unterbrochen. Zudem wachsen die Tiere weitgehend artgerecht auf - fragen Sie also bei Ihrem Förster nach guten Bezugsquellen für Wildfleisch!

Was ist artgerechte Tierhaltung?

Artgerechte Tierhaltung bezeichnet laut Wikipedia Formen der Tierhaltung, bei denen an die ursprünglich natürlichen Lebensbedingungen der Tiere erinnert wird und auf bestimmte angeborenen Verhaltensweisen der Tiere Rücksicht genommen wird. So werden einige artspezifische Bedürfnisse der Tiere stärker berücksichtigt als bei der Massentierhaltung. Mehr Platz im Stall sowie frische Luft und Licht im Auslauf und auf der Weide tragen dazu bei, dass sich die Tiere zurückziehen oder stressfrei zwischen ihren Artgenossen bewegen können. Gesetzlich definiert ist dieser Begriff allerdings nicht.
Neben der artgerechten Tierhaltung gibt es zudem den Begriff der „flächengebundene Tierhaltung“. Bei dieser hält der Landwirt nur so viele Tiere, wie er mit selbst angebautem Futter ernähren kann. Dadurch wird sichergestellt, dass er keine Futtermittel importieren muss – also auch kein Soja aus den Regenwald-Gebieten der Welt.
Bei einigen Landwirten hat ein Umdenken bereits eingesetzt. Sie sind zur „artgerechten, flächengebundene Tierhaltung“ übergegangen. Ein Bündnis quer durch die deutsche Gesellschaft macht sich für eine Agrarwende stark, um die Landwirtschaft in Deutschland und weltweit zukunftsfähig zu gestalten. Schließen Sie sich an und fordern Sie die Politik auf, aktiv zu werden.

Warum ist „normales“ Fleisch so viel billiger als Bio-Fleisch?

Biobauern verzichten auf Massentierhaltung. Ihre Tiere haben Platz, dürfen auf eine Weide, bekommen gesundes Futter, das der Bauer meist selbst anbaut, und das alles ohne den enormen Medikamenteneinsatz wie bei der konventionellen Tierhaltung. Die Tiere auf Biohöfen haben ein besseres Leben. Biobauern haben bei der biologischen Aufzucht der Tiere mehr Arbeit und mehr Kosten. Daher ist Bio-Fleisch teurer. Dafür sind die Folgeschäden geringer und "günstiger". Die Böden bleiben intakt und das Grundwasser wird nicht mit Medikamenten und Gülle verschmutzt. Letzteres reduziert die Kosten der Trinkwasseraufbereitung massiv, was sich bei der Wasserrechnung im Portemonnaie spiegelt. 

Wer vergibt die Siegel?

Augenblicklich gibt es kein eigenes staatliches Siegel für die Herkunft von Fleisch, auch wenn darüber viel diskutiert wird. Deswegen vergeben bislang Discounter oder Interessengemeinschaften beziehungsweise Vereine wie der Deutsche Tierschutzbund oder Vier Pfoten eigene Siegel. Auch Öko-Kontrollstellen, die Betriebe nach den Richtlinien der Öko-Verbände Bioland, Demeter oder Naturland bewerten, vergeben Siegel und Zeichen. Diese privaten Kontrollstellen für Öko-Produkte sind staatliche zugelassen und prüfen genau wie bei konventionellen Erzeugnissen die Vorschriften des Lebensmittel- und Futtermittelrechts. Für eine zusätzliche Öko-Zertifizierung muss das nach der EG-Öko-Verordnung vorgesehene Kontrollsystem und -verfahren durchgeführt werden.

Werden Sie aktiv mit diesen vier Tipps!

background bubble
1.
Fragen Sie im Supermarkt oder bei Ihrer Metzgerei nach, woher das Fleisch kommt und womit das Tier gefüttert wurde
background bubble
2.
Setzen Sie sich für (mindestens) ein vegetarisches Gericht in der Kantine am Arbeitsplatz ein
background bubble
3.
Werfen Sie keine Lebensmittel weg, also auch kein Fleisch! 24 Prozent der gesamten Lebensmittelverluste in Deutschland sind Fleisch- und Milchprodukte sowie Eier
background bubble
4.
Zeigen Sie Ihre Ablehnung von Gentechnik und Massentierhaltung zum Beispiel durch Ihre Teilnahme an Demonstrationen wie der jährlich zur Grünen Woche in Berlin stattfindenden „Wir-haben-es-satt“-Demo oder durch Petitionen oder Anfragen an Abgeordnete
Jetzt weltweit Regenwald-Schutzprojekte fördern

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie konkrete Projekte zum Schutz des Regenwalds. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz und helfen den Menschen vor Ort.

Tiefer einsteigen ins Thema Tropenwald und Tierprodukt

Fleischkonsum und Soja: Der Zusammenhang zwischen Tierprodukt und Tropenwald

Für viele Menschen gehören Fleisch und andere Tierprodukte zu fast jeder Mahlzeit dazu. Doch die Erzeugung tierischer Produkte hat weitreichende Folgen. Denn für das Futter der Nutztiere wird in rauen Mengen Soja angebaut.

Die Folgen der Massentierhaltung

Die Massentierhaltung ermöglicht unseren uneingeschränkten Konsum von Tierprodukten. Doch nicht nur für Nutztiere hat diese industrielle Art der Landwirtschaft verheerende Folgen. Die industrielle Landwirtschaft ist ein treibender Faktor der globalen Entwaldung und treibt den Klimawandel voran. 

Tipps für einen nachhaltigeren Fleischkonsum

Nachhaltiger essen und einkaufen, Regenwälder schützen: Ein bewusster Konsum kann einen großen Unterschied machen. Hier finden Sie ein paar konkrete Tipps für einen nachhaltigeren Fleischkonsum. 

Regenwald-Wissen

Wie sehen Regenwälder aus? Warum werden sie zerstört? Und wie können wir sie schützen?

Gesellschaft und Politik

Gemeinsam sind wir stark: Ideen und Aktionen für eine nachhaltige Gesellschaft.

Unsere Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte: Regenwaldschutz und Entwicklungszusammenarbeit gehen Hand in Hand.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
info[at]oroverde[dot]de

Fotonachweis: Neuland (Logo), Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (EU-Siegel), OroVerde/S. Lauffer (Titelbild, Collage Screenshots Homepages). 

Hier finden Sie die Quellen dieser Seite.

Kontakt Nach oben rollen