Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Die meisten Projekte brauchen ein paar Wochen, bis sie so richtig Fahrt aufnehmen. Das Projetteam muss sich finden und kennenlernen, Rollen und Aufgaben festgelegt und Meilensteine erarbeitet werden.  Nicht so im neuen Projekt „ELAN – Ein Onlineatlas für entwaldungsfreie Lieferketten“, das OroVerde ab sofort mit den Partner*innen vom Global Nature Fund umsetzt. Denn: Die Bewilligung der Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sollte nicht wie sonst per Post kommen.  Bundesministerin Svenja Schulze machte den Projektstart vergangen Donnerstag zur Chefinnensachen und überreichte den Bescheid persönlich! Genug zu tun also und das noch quasi vor Projektstart.

Lieferketten sind derzeit in aller Munde

Sei es, weil ein Megafrachter den Suezkanal blockiert, Corona-bedingte Engpässe Lieferungen verzögern oder – positiver – das kürzlich verabschiedete Lieferkettengesetz Unternehmen in die Pflicht nimmt, entlang globaler Warenströme die Wahrung von Menschenrechten sicherzustellen.

Neben sozialen spielen aber auch ökologische Aspekte im nachhaltigen Lieferkettenmanagement eine entscheidende Rolle. Und genau hier setzt das neue Projekt nun an. Denn, was viele Verbraucher*innen nicht wissen: Viele in Deutschland hergestellte Produkte enthalten Rohstoffe, die in anderen, häufig tropischen Ländern direkt oder indirekt zur Entwaldung beitragen. Das treibt den Verlust von Biodiversität und die Klimakrise unweigerlich an. Die Folgen spüren nicht nur die Tropenländer, auch in Deutschland nehmen Extremwetterereignisse zu und führen uns die Konsequenzen mangelnden ökologischen Bewusstseins deutlich vor Augen.

Neues Projekt sieht Unternehmen als Teil der Lösung

Gerade kleinere und mittlere Unternehmen haben oft kaum Kapazitäten, das gesamte Ausmaß der eigenen Lieferketten zu überblicken. Folglich können Entscheidung zu mehr Nachhaltigkeit und gegen die Entwaldung oft nicht bewusst getroffen werden. Im Rahmen des Projekts „Entwaldungsfreie Lieferketten – Ein Online-Atlas für Nachhaltigkeit in Unternehmen“ (ELAN) entsteht ein Atlas, der Orientierung und Handlungsempfehlungen zum Thema Entwaldung in Lieferketten für eine Vielzahl an Rohstoffen bieten wird. In dem kostenlosen Online-Angebot können sich Unternehmen zu einem späteren Projektzeitpunkt Schritt für Schritt über potentielle Risiken von Entwaldung innerhalb ihrer Lieferkette informieren und aktiv Strategien entwickeln, um die von ihnen verantworteten Warenströme nachhaltig zu gestalten. „Die Wirtschaft als Teil des Problems muss Teil der Lösung sein. Unser neues Projekt reicht Unternehmen, die ihrer Verantwortung gewahr sind, die Hand. Ich hoffe, dass unser Angebot rege genutzt werden wird, denn: Die Abholzung der Tropenwälder ist weder wirtschaftlich noch gesamtgesellschaftlich tragbar.“, betont Martina Schaub, Vorständin von OroVerde.

Die Bundesregierung hat sich mit Unterzeichnung der New Yorker Walderklärung 2014 und der Amsterdamer Erklärung von 2015 verpflichtet, entschieden gegen die Entwaldung in Lieferketten vorzugehen. Dass das neue Projekt auf diese Initiativen einzahlt, würdigte Bundesministerin Schulze mit der persönlichen Übergabe der Projektbewilligung am vergangen Donnerstag in Bonn.

Das Projekt wird gefördert durch:

Fotohinweis: Alle Fotos (OroVerde/ Heiko Mennigen)

Fotonachweis: © OroVerde / Heiko Menningen 

Kontakt Scroll to top