Wie kann Jugendlichen die Bedeutung von gesellschaftlicher und biologischer Vielfalt vermittelt werden? Und welche Arten von Wissensvermittlung und Methoden des Lernens eignen sich besonders? Wie lassen sich die komplexen Zusammenhänge leicht erfassbar darstellen? Die Tropenwaldstiftung OroVerde lud Kreative und Lehrende ein, diesen Fragen in einem Online-Workshop nachzugehen.




Ergebnisse des Online-Workshops
Nach einer kurzen Einführung in das Videokonferenz-Programm Jitsi und die Kollaborations-App Padlet konnten wir mit den Teilnehmenden in einem Online-Brainstorming viele Methoden sammeln, die zum Vermitteln von Biodiversitäts-Wissen geeignet sein könnten. Die Teilnehmenden konnten darüber abstimmen, welche der Methoden im nächsten Schritt vertiefend behandelt werden sollte.
Neben der Methode "Concept Cartoon", die von vornherein als Thema für die Konzeptionsphase fest stand, fiel die Wahl der Teilnehmenden auf das "Forschende Lernen". Eine kurze Einführung in die neuesten Daten und Fakten zum Thema Biodiversität gab die nötigen Impulse, für die anstehende Gruppenarbeit.
In Kleingruppen von maximal vier Teilnehmenden wurden die beiden Methoden mit Inhalten zum Thema Biodiversität gefüllt. Die unterschiedlichen Konzepte wurden dann mit allen geteilt und diskutiert.
Tipps für Workshops mit Lehrkräften, Pädagog*innen und Kreativen
Ein solcher Online-Workshop kann ein hervorragendes Werkzeug sein, um eine diverse Gruppe zu einem Thema kreative Ideen sammeln zu lassen. Ob Lehrer*innen, Designer, Wissenschaftler*innen oder Kulturschaffende, alle gaben uns eine positive Rückmeldung und konnten neue Impulse mitnehmen.
Damit vier Stunden Online-Arbeit nicht langweilig werden oder das Sitzen vor dem Computer zu Verspannungen führt, haben wir regelmäßig mit kleinen zuvor versandten Aufmerksamkeiten und Lockerungsübungen für Abwechslung gesorgt. Hierzu gehörten auch ein kurzes Kennenlernspiel, eine Umfrage über die App Slido und eine abschließende Runde, in der wir den Erfolg des Workshops feiern konnten.
Noch Fragen zum Projekt?

Elisa Rödl
Referentin
Bildung für nachhaltige Entwicklung
+49 228 24290-20
eroedl[at]oroverde[dot]de
Fotonachweis: ©Felipe Diladi via unsplash+