Zum Hauptinhalt springen

Das derzeit anspruchsvollste und umfassendste Nachhaltigkeitssiegel für Holz und Holzprodukte ist das Siegel des Forest Stewardship Council, kurz FSC®. Generell empfiehlt OroVerde Verbraucher*innen in Deutschland, heimische Holzarten zu bevorzugen und Tropenholz nur in Ausnahmefällen zu nutzen. 

Fakten zum FSC®-Siegel

background bubble
1.

Rund 18 Millionen Hektar tropischer und subtropischer Regenwald sind aktuell FSC® zertifiziert. Würde man alle zertifizierten Wälder zusammenlegen, wäre diese Fläche in etwa halb so groß wie Deutschland. 

background bubble
2.

In Deutschland allein ist eine Waldfläche von etwa 1,18 Mio Hektar vom FSC® zertifiziert. Das entspricht ungefähr einem Anteil von 11 Prozent der deutschen Gesamtwaldfläche.

background bubble
3.

Die größten FSC®-Flächen in Tropenländern liegen in Brasilien, Bolivien, Indonesien und der Republik Kongo.

background bubble
4.

Das sogenannte FSC®-Mix-Label kennzeichnet Produkte, deren Holzbestandteile zu mindestens 70 Prozent FSC®-zertifiziert sind. 

background bubble
5.

Die sogenannte CoC-Zertifizierung (Chain of Custody) kennzeichnet eine Zertifizierung der Produktkette. Vom Wald bis zur Verkaufsstelle soll jedes Produkt immer identifizierbar und sein Weg nachverfolgbar bleiben. 

background bubble
6.

Die deutsche Vertretung des FSC® hat ihren Sitz in Freiburg, ist ein eingetragener Verein und zählt  172 Mitglieder. Zu seinen Mitgliedern zählen NABU, IGM, BDF, BUND, Robin Wood, WWF und selbstverständlich auch OroVerde.

Was ist der FSC?

Hinter dem Nutzungssiegel steckt der Forest Stewardship Coucil®.  Er wurde 1992 aus einer Gruppe von Firmen, Umweltschützern und Leitern von Gemeinschaften gründet. Heute ist er in etwa 80 Ländern tätig. Sein Hauptsitz ist in Bonn, Deutschland. Im FSC® wurden und werden auch weiterhin strenge Nachhaltigkeitsprinzipien und Kriterien von Expert*innen entwickelt, die die Bereiche Ökologie, Soziales und Ökonomie gleichrangig umfassen. Als gleichwertiges 3-Kammersystem sind auch die Entscheidungsgremien strukturiert. Die Prinzipien, Kriterien, Indikatoren und Länderstandards werden durch externe Prüfungen überwacht und regelmäßig weiterentwickelt.

Was ist das FSC-Siegel?

Aktuell sind 18 Millionen Hektar tropischer (und subtropischer) Regenwald FSC® zertifiziert. Diese Fläche entspricht 13 Prozent der gesamten weltweit FSC®-zertifizierten Waldfläche. Sie werden nach bestimmten Länderstandards des FSC® gemanagt und die Einhaltung der Kriterien wird regelmäßig überprüft.
Doch auch beim FSC® gibt es Verbesserungsbedarf. So gibt es nationale Standards, die in ihren jeweiligen Anforderungen an Nachhaltigkeit je nach Ökosystem oder gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abweichen. Zudem wird der FSC® nicht immer als glaubwürdig empfunden. Es ist z.B. fraglich, ob es tatsächlich gelingt, die strengen Richtlinien in Ländern wie der Republik Kongo oder Indonesien wirklich umzusetzen. Tropenholz ist für den FSC® grundsätzlich kein Tabu, da dort laut Angaben der Organisation ebenso ein wichtiger Beitrag zu guter Waldwirtschaft geleistet wie in Europa.

background bubble

Das FSC®-Siegel ist das nachhaltigste beziehungsweise strengste Siegel, das es zurzeit gibt. Daher ist die Kritik am Label deutlich überzogen. Allerdings ist aus Sicht von OroVerde beim FSC®-Siegel noch einiges zu verbessern. So variieren die verschiedenen nationalen Standards teilweise erheblich und in manchen Ländern lassen sich die strengen Regeln nur schwer durchsetzen.
Besonders gut am FSC®-Siegel ist seine Transparenz. Alle Ergebnisse von Zertifizierungen sind online einsehbar. Der Standard für deutsche Unternehmen ist sehr hoch. Daher ist das einheimische Holz mit diesem Siegel sehr zu empfehlen.

background bubble
Ineke Naendrup (Team internationale Projekte von OroVerde)

Was steckt hinter dem FSC®-Mix-Label?

Mit FSC®-Mix-Label werden Produkte gekennzeichnet, deren Holzbestandteile nur zu einem bestimmten Prozentsatz (von mind. 70 Prozent) aus FSC®-zertifiziertem Holz bestehen. Weitere Holzbestandteile stammen zwar aus „kontrollierten Quellen“, die bestimmten Mindestanforderungen unterliegen (Ausschluss von Holz aus illegalen Quellen oder Umwandlungsflächen, Einhaltung von Arbeitsnormen etc.), die aber nicht den hohen Nachhaltigkeitskriterien des FSC® entsprechen müssen.  

Das FSC®-Mix-Label wurde ursprünglich als Kompromiss aufgrund von Forderungen der Wirtschaft ins Leben gerufen. Inzwischen gibt es im weltweiten Handel mehr Produkte mit der FSC®-Mix Kennzeichnung als mit der FSC®-100 %-Kennzeichnung. Betroffen sind vor allem Papier- und Sperrholz(-produkte). Allerdings hat die Einführung des Mix-Labels zu einer größeren Nachfrage nach FSC®-Holz insgesamt geführt, was wiederum zu begrüßen ist.  Oroverde sieht den verstärkten Gebrauch des FSC®-Mix-Labels als widersprüchlich an. Aus Sicht von OroVerde wäre es wichtig, das FSC®-Mix Label langfristig auslaufen zu lassen und den Fokus stärker auf eine 100 %-Zertifizierung zu setzen.

Ist das FSC®-Siegel empfehlenswert?

Am FSC® wurde gerade in der jüngeren Vergangenheit viel Kritik seitens der Medien geübt. Diese führt immer wieder dazu, dass Unternehmen nochmals genauer überprüft werden und die Kriterien und jeweiligen nationalen Standards in den einzelnen Ländern immer weiter angepasst werden. Das ist besser als gar keine Kontrollen oder andere aktuell vorhandene Siegel beziehungsweise Label für Holz und Holzprodukte, bei denen es keine unabhängigen Kontrollen gibt und die deshalb von OroVerde nicht empfohlen werden können. Die OroVerde-Empfehlung von FSC® bezieht sich hier auf Holzprodukte, nicht jedoch auf Papiererzeugnisse. Bei diesen empfiehlt OroVerde in erster Linie die Nutzung von Recyclingpapier und setzt sich für eine Verringerung des deutschen bzw. europäischen Papierkonsums ein. Mehr dazu in unseren Verbrauchertipps zum Thema „Papier“.

background bubble

In den OroVerde-Projektländern wird das Siegel in der Praxis vor allem dann beantragt, wenn es sich wirtschaftlich rentiert. Die Betriebe erhoffen sich vor allem höhere Preise oder einen besseren Absatz ihrer Produkte. Erfüllen sich diese Erwartungen nicht, würden sie von Fall zu Fall auch wieder von dem Label und der Zertifizierung Abstand nehmen. Unbenommen bleibt ihnen dabei, das Label irgendwann wieder zu beantragen.

background bubble
Ineke Naendrup (Team internationale Projekte von OroVerde)

FSC®-Zertifizierung in den Tropen

Die FSC®-Zertifizierung von Baum-Plantagen in den Tropen ist für OroVerde vertretbar, da aktuell dieselben hohen Kriterien für die Bewirtschaftung angesetzt werden wie für Naturwälder. OroVerde sieht die Produktion von Holz in Plantagen unter gewissen Bedingungen als sinnvoll an: Unter anderem dann, wenn ihre Anlage es ermöglicht, Naturwälder ungenutzt zu lassen und besonders schützenswerten Gebiete unter entsprechenden Schutz zu stellen und damit auch ein Schutz vor illegalem Holzeinschlag sein können.

Allerdings lautet unsere generelle Empfehlung statt Tropenholz heimische Hölzer zu nutzen. Welche Baumarten die passenden Eigenschaften für den jeweiligen Einsatzzweck haben, zeigt die „Holzaustauschliste“ von OroVerde. 

Jetzt weltweit Regenwald-Schutzprojekte fördern

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie konkrete Projekte zum Schutz des Regenwalds. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz und helfen den Menschen vor Ort.

Weiter einlesen in das Thema Tropenholz

Tropenholz – Runter vom Holzweg

Eine der Hauptursachen für die Zerstörung tropischer Wälder ist die illegale Abholzung von tropischem Holz. Je nach Einschlagsart wird artenreicher Tropenwald stark beschädigt oder sogar komplett ausgelöscht. 

Illegaler Holzeinschlag – Wenn Gesetze nicht greifen

Tropenholz stammt häufig aus illegalen Quellen; oft wird in Schutzgebieten gerodet, bedrohte Arten gefällt und Holz falsch deklariert. Zwischen 30 und 50 Prozent des gesamten Handels mit Tropenholz sind als illegal einzustufen. Nach Drogen und gefälschten Waren ist der Holzhandel der drittgrößte kriminelle Sektor. 

Tropenholzgewinnung – Kahlschlag versus nachhaltige Nutzung

In den Tropen wachsen viele vermarktungsfähige Tropenholzarten, die das Holzfällen zu einem lukrativen Geschäft machen – mit verheerenden Folgen für das Ökosystem tropischer Wald. Der Kahlschlag von Wäldern ist keine Seltenheit. Für die Bevölkerung vor Ort ist aber die Nutzung der Tropenwälder unerlässlich. 

Wenn Sie Ihre Expedition fortsetzen möchten
Regenwald-Wissen

Wie sehen Regenwälder aus? Warum werden sie zerstört? Und wie können wir sie schützen?

Regenwaldschutz im Alltag

Wie können wir einkaufen und dabei Regenwald schützen? Was können wir sonst tagtäglich tun?

Kommunikation & Politik

Unsere Kampagnen und Projekte stoßen den Wandel hier in Deutschland an.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
info[at]oroverde[dot]de

Fotonachweis: OroVerde (Titelbild, Bild Metz, Holzsiegel FSC®), OroVerde/E.Mannigel (Regenwald), ©FSC Deutschland (2 Siegel), K. Wothe (Aras)

Hier finden Sie die Quellen dieser Seite.

Kontakt Nach oben rollen