Mit starken Partnerorganisationen treibt OroVerde nun bereits im siebten Jahr den sozialverträglichen Waldwiederaufbau in Guatemala voran. Im Projekt WaldGewinn werden heimische Arten in biodiversen Waldgärten angelegt, um mit der lokalen Bevölkerung waldschonende Einkommensquellen zu schaffen.
Das Projekt umfasst drei artenreiche Tropenwaldgebiete in Guatemala: den Nationalpark Sierra del Lacandón, das Biosphärenreservat Sierra de las Minas und das Wildschutzgebiet Bocas del Polochic.
Um Biodiversität, Klima und letztlich auch uns Menschen zu schützen, sind Waldregenerierung und -schutz sind unverzichtbare Maßnahmen. Innerhalb der letzten 40 Jahre hat Guatemala fast die Hälfte seiner Regenwaldfläche eingebüßt. Wichtig ist es nun, die Entwicklung in eine andere Richtung zu lenken. Genau das machen wir von OroVerde mit unseren Partner*innen und der Bevölkerung vor Ort. So schaffen wir Waldschutz, der wirkt – langfristig und sozialverträglich!
In der zweiten Projektphase wird bis 2023 das Augenmerk auf der Stärkung der Organisationsstrukturen in den Gemeinden liegen. Außerdem gilt es, alternative Finanzierungsquellen zu erschließen, damit das Projekt mittelfristig auf eigenen Beinen steht. Das WaldGewinn-Team vor Ort tritt zudem aktiv in den Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen in Guatemala. Denn nur, wenn Gemeinden, Zivilgesellschaft und die Politik an einem Strang ziehen, können die artenreichen Wälder Guatemalas gerettet werden.
![Frau mit Kakaofrucht ©OroVerde – M. Metz Frau mit Kakaofrucht ©OroVerde – M. Metz](/fileadmin/_processed_/b/a/csm_regenwaldschutz-frau-kakao-freigestellt-mm_d7e19f1563.png)
Spenden Sie jetzt für innovativen Regenwaldschutz weltweit
- Aufbau von ein 2 Finanzmechanismen zum Waldaufbau.
- Aufbau eines Wirkungsmonitorings zur besseren Messung von Projekterfolgen.
- Erfolgreiche Implementierung von Waldschutz in nationale Politiken.
Schon erreichte/ fortlaufende Meilensteine:
- Mindestens 180.000 ha Regenwald in allen drei Projektgebieten besser schützen und überwachen.
- Regenerierung und nachhaltige Nutzung von 900 ha in den Gemeinden als Wald- und Agroforstflächen: In Agroforstsystemen werden u.a. verschiedene Nutzbäume wie z.B. Kakao unter hohen Schatten spendenden Bäumen angepflanzt
- 500 ha bereits regenerierte Flächen und 3.000 ha bestehende Wälder durch die Bevölkerung vor Ort nachhaltig bewirtschaften lassen.
- Innovative Geschäftsideen, Wertschöpfungsketten und Marketingstrategien für die nachhaltige Regenerierung von Wäldern entwickeln.
- Einen Kriterienkatalog für staatliche Institutionen, potentielle Investoren und NGOs erarbeiten, der bei der Entwicklung neuer Finanzierungsmodelle zur Förderung der Waldregenerierung als Anhaltspunkt dient. Der Kriterienkatalog soll aufzeigen, worauf die Geschäftsansätze geprüft werden müssen, um eine Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit zu garantieren, und national wie International zum Einsatz kommen.
Lessons Learned aus der Praxis
Wie können wir den Erzeuger*innen in den Waldgebieten angemessene Unterstützung bieten? Wie erreichen wir gute Praktiken, die sich positiv auf die Natur auswirken und lokalen Interessen berücksichtigen? Unsere lessons learned, werden im Folgenden vorgestellt und sollen es späteren Projekten ermöglichen, ihre Maßnahmen zu optimieren. Es gibt „DO's“: Was hat im WaldGewinn-Projekt gut funktioniert? Und „DON'Ts“: Was haben wir gelernt zu vermeiden? Für jede Kategorie gibt es eine Checkbox für die Anwendung in der Praxis.
WaldGewinn ist ein Projekt zum Erhalt und Wiederaufbau von Tropenwäldern in Guatemala durch Partnerschaften und Investitionen mit dem Privatsektor. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem 2015 gestarteten Projekt werden hier vorgestellt. Diese Publikation richtet sich an alle Organisationen und Gemeinden, die Waldwiederaufbau und die Vermarktung nachhaltiger Produkte in ähnlichen Projekten kombinieren möchten.
Die Publikation ist auch auf Englisch und Spanisch erhältlich.
Und die Finanzierung?
Wald-Wiederaufbau neu denken und den Privatsektor dafür mit ins Boot holen. Mit dem Projekt WaldGewinn setzt OroVerde nicht nur auf umfassende Aktivitäten vor Ort, um Artenvielfalt, Wald- und Klimaschutz mit einer Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort zu verbinden. Zusätzlich werden unterschiedliche Finanzierungsmodelle für langfristig effizienten Wald-Wiederaufbau unter die Lupe genommen und stehen auf dem Prüfstand. Bestehen die Modelle wie Crowdfunding oder Impact Investment auch den Praxistest oder glänzen sie nur in der Theorie?
Machen Sie sich selbst ein Bild und erfahren Sie, wie gut sich die unterschiedlichen Modelle anwenden lassen, wenn es darum geht, mit Agrarrohstoffen wie Kakao, Honig oder Kaffee Wald-Wiederaufbau erfolgreich voranzutreiben. Die ersten drei Dokumente stehen zum kostenlosen Download bereit, zwei weitere werden folgen!
Aktuelle News rund um WaldGewinn
WaldGewinn ist ein gemeinsames Projekt von OroVerde mit der Fundación Defensores de la Naturaleza (FDN) und Heifer International Guatemala. Die FDN ist eine private Stiftung für nachhaltige Entwicklung und Naturschutz in Guatemala. Sie ist spezialisiert auf die Erarbeitung von Waldbewirtschaftungs- und Schutzplänen, sowie die Beratung und Unterstützung der lokalen Bevölkerung in der Aufforstung und Forstwirtschaft. Heifer International Guatemala ist eine gemeinnützige, zu Heifer International gehörende Organisation, die gegen Armut und Hunger arbeitet. Sie ist vor allem spezialisiert auf den Bereich Landwirtschaft und integrierte Produktionssysteme als Beitrag zur Ernährungssicherung.
![undesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) undesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt diese Initiative auf Basis einer Bundestagsentscheidung](/fileadmin/_processed_/0/0/csm_BMUV_2021_Office_Farbe_de-1920x1080-2022_01_edc86d856d.png)
![Internationale Klimaschutz Initiative Internationale Klimaschutz Initiative](/fileadmin/_processed_/5/e/csm_Iki-logo-rgb-quer-de-1920x1080_6d1b6270b7.png)
Dieses Projekt ist Teil der Internationalen Klimaschutzinitiative. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt diese Initiative auf Basis einer Bundestagsentscheidung.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
![Logo OroVerde mit Baum Logo OroVerde](/fileadmin/user_upload/Bilder/logos/oroverde-logo-1280x1280-72dpi.png)
OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
+49 228 24290-0
info[at]oroverde[dot]de