Zum Hauptinhalt springen

Das Einsetzen der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Rohstoffe und Produkte (EUDR) zum Dezember 2024 rückt immer näher – doch um die neue Verordnung kursieren einige Fehlannahmen. Gemeinsam mit dem WWF, der Deutschen Umwelthilfe, Germanwatch, Inkota, Robin Wood und Südwind hat OroVerde nun einen ausführlichen Faktencheck durchgeführt.

Faktencheck zur EUDR

Die neue Verordnung für entwaldungsfreie Rohstoffe und Produkte (EUDR) unter der Lupe. Im Faktencheck räumen wir mit zehn Fehlinformationen auf und erläutern umfassend, welche Veränderungen tatsächlich mit der EUDR einhergehen. 

10 Fehlannahmen zur EUDR

background bubble
1.

Die EUDR sei besonders für Akteure der EU-Land- und Forstwirtschaft schlecht umsetzbar und überfordere sie bürokratisch

background bubble
2.

Die EUDR würde Kleinwaldbesitzende in der EU überfordern, weil für jeden einzelnen Baum, der gefällt wird, die GPS-Daten aufgenommen werden müssen.

background bubble
3.

Kaffee und Kakao würden durch die EUDR doppelt so teuer.

background bubble
4.

Unter der EUDR würden vor allem die Produzent*innen kleinbäuerlicher Landwirtschaft aus Produktionsländern außerhalb der EU leiden.

background bubble
5.

Ohne Einstufung der EU-Mitgliedsländer in die niedrige Risikoklasse (Low-Risk-Benchmarking) drohe den Betrieben der EU-Land- und Forstwirtschaft deutlich mehr Arbeit.

background bubble
6.

Es bräuchte in Ländern ohne Entwaldung, z.B. in Deutschland oder Österreich, keine EUDR.

background bubble
7.

Ein KMU, das Tofu in Österreich herstellt, müsse auf dem Wochenmarkt Namen und Adressen seiner gesamten Kundschaft notieren und fünf Jahre aufbewahren.

background bubble
8.

Komplexere Lieferketten und Produkte zögen mächtige Datenmengen nach sich. Ein Sägewerk müsse von allen Lieferanten die Referenznummern sammeln und auf jedem Brett vermerken, welches Holzstück zu welcher Referenznummer gehört.

background bubble
9.

Marktteilnehmer seien in Sorge, dass ihnen Händler die für die Sorgfaltspflicht benötigten Informationen vorenthalten. Im Übrigen stünden Länder mit Entwaldungsproblemen in der Pflicht, den Schutz ihrer Wälder zu gewährleisten und nicht die Marktteilnehmer der EU. Alle in der Lieferkette müssten sich auf die Legalität von Rohstoffen oder Produkten verlassen können.

background bubble
10.

Die EUDR überfordere die Nicht-EU-Produktionsländer und würde für die dortige Entwaldungsbekämpfung folgenlos bleiben. Die mit Entwaldung behaftete Ware würde einfach in andere Märkte gelangen.

Warum ist es notwendig, dass europäische Unternehmen die EUDR umsetzen?

Die EUDR nimmt gezielt die Entwaldung in europäischen Agrar- und Forst-Lieferketten in Angriff. Die EU trägt nach China mit ihren Importen von Palmöl, Rinderzeugnissen, Soja, Kaffee, Kakao, Holz und Kautschuk am zweitstärksten dazu bei. Der Verlust von Waldflächen ist ein großes globales Problem, dass einen gewaltigen Anteil an den wachsenden Klima- und Biodiversitätskrisen hat. Die weltweite Entwaldung kann nur gestoppt werden, wenn auch Unternehmen ihre Lieferketten verantwortungsbewusst untersuchen, Transparenz schaffen und so vermeiden, dass es für die Wertschöpfung ihrer Produkte zur Waldzerstörung kommt.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
info[at]oroverde[dot]de

Fotonachweis: OroVerde - I. Naendrup (Holzlagerplatz). 

Kontakt Nach oben rollen