Zum Hauptinhalt springen

Unter Erosion versteht man die Abtragung von Gestein oder Boden durch Wind, Wasser oder Eis. Neben der natürlichen Abtragung der Erdoberfläche wird (Boden-)Erosion auch durch den Menschen verursacht, zum Beispiel durch unsachgemäße landwirtschaftliche Nutzung oder Abholzung. Diese menschlichen Einflüsse verstärken und beschleunigen die natürlichen Erosionsprozesse zusätzlich.

5 schnelle Fakten zu Erosion

background bubble
1.
Erosion entsteht durch Wind, Wasser oder Eis. Natürliche Erosionsprozesse werden durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und unsachgemäße Landwirtschaft verstärkt.
background bubble
2.
Wasser verursacht linienhafte Erosion, zum Beispiel in Flusstälern, während Wind und Eis flächenhafte Erosion oder Denudation auslösen.
background bubble
3.
Entfernt man Pflanzen, verlieren Böden ihre Stabilität und werden besonders anfällig für Erosion.
background bubble
4.
Durch Abholzung des Regenwaldes geht der Nährstoffvorrat der bereits nährstoffarmen Böden schnell verloren, wodurch intensive Landwirtschaft nur kurz möglich ist.
background bubble
5.
Einmal abgetragene Böden verlieren Nährstoffe und verändern das Ökosystem, was zu kahlen Flächen und weiteren Umweltproblemen führt.

Vom Menschen verursachte Erosion

Böden werden durch Pflanzen und deren Wurzelgeflecht gefestigt, so wird die Oberfläche vor Erosion geschützt. Gebiete, in denen die Pflanzen und Bäume durch natürliche Ursachen (Brände, Stürme etc.) oder durch großflächige Rodung entfernt wurden, sind deshalb anfälliger für Erosion. Auf diesen kahlen, ungeschützten Flächen wird bei Regen das Erdreich fortgespült. Und damit auch viele Nährstoffe. Sind die nährstoffreichen oberen Erd- und Gesteinsschichten erstmal abgetragen, verändert sich das Ökosysteme und die Landschaft. Die ohnehin schon stark strapazierten, verdichteten und ausgelaugten Böden, auf denen intensive Landwirtschaft betrieben wird, sind nochmal besonders anfällig für Erosion.

Welche Arten von Erosion gibt es?

Wird Erdreich durch Wasser fortgespült, dann spricht man von der linienhaften Erosion. Das bekannteste Beispiel hierfür sind unsere Flusstäler, die sich über lange Zeit in die Tiefe gegraben haben. Das Abtragen von Erdreich durch Wind und Eis wird als flächenhafte Erosion oder Denudation bezeichnet. Linienhafte und flächenhafte Erosion sind oft schwer voneinander zu unterscheiden und gehen ineinader über.

Erosion in Regenwaldgebieten

Der Regenwaldboden ist - ganz im Gegensatz zu unseren heimischen Böden – eher nährstoffarm. Die Humusschicht ist im Regenwald nur sehr dünn und besteht vor allem aus relativ frischer nährstoffreicher Biomasse, die von den Regenwaldpflanzen abgefallen ist. Rodet man die Pflanzen ist der Nährstoffvorrat im Boden bald aufgebraucht. Zersetzungsvorgänge im Regenwald laufen außerdem viel schneller ab als bei uns. Nährstoffe werden schneller wieder von Pflanzen und Tieren aufgenommen und gespeichert. Wenn also Regenwald abgeholzt wird, gehen für das Ökosystem auch direkt die Nährstoffe verloren, die in den Pflanzen des tropischen Regenwaldes gespeichert sind. Die entwaldeten nährstoffarmen Böden eignen sich nur kurz für intensive Landwirtschaft. Sind die Felder nicht mehr fruchtbar genug, bleiben oft nur noch kahle Flächen zurück. Der Boden dort kann Niederschläge nicht mehr halten, wird fortgespült und bis ins Meer geschwemmt, wo Sand und Bodenpartikel zu vielen weiteren Problemen führen können.

 

 

Tiefer einsteigen ins Thema Regenwaldböden

Regenwaldböden: Lebensgrundlage eines vielfältigen Ökosystems

Böden sind zentral für das Pflanzenwachstum und liefern Nahrungsmittel sowie Energieressourcen. Tropenböden leiden besonders unter menschlichen Eingriffen wie Brandrodung, die geologische und biologische Prozesse stark beeinflussen.

Ihre Spende wirkt!

Mit Ihrer Unterstützung schützen und pflanzen wir Regenwald: Baum für Baum forsten wir Regenwälder wieder auf, schützen bestehenden Wald und das Klima! 

Setzen Sie Ihre Expedition fort

So geht nachhaltiger Regenwaldschutz

6 Wege, wie Tropenwälder geschützt werden können.

Regenwaldschutz im Alltag

Wie können wir einkaufen und dabei Regenwald schützen? Was können wir sonst tagtäglich tun?

Spenden & Helfen

Einfach und transparent: So unterstützen Sie den Regenwald-Schutz mit Ihrer Spende an OroVerde!

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Telefon: 0228 24290-0
info[at]oroverde[dot]de

Fotonachweis: Julia Volk/Pexels (Titelbild), Joh.Horstmann (Erosion), OroVerde - E. Mannigel (Erosion Regenwald)

Kontakt Nach oben rollen